Freitag, 25. Mai 2012

Die Alopecia areata diffusa

Auch die Alopecia areata diffusa ist eine Sonderform des kreisrunden Haarausfalls. Sie tritt besonders häufig bei jungen Menschen und Jugendlichen auf. Der Haarausfall stellt sich dabei sehr plötzlich ein und die kreisrunden Stellen treten innerhalb kürzester Zeit auf. Der kreisrunde Haarausfall des Typs diffusa ist gekennzeichnet durch den plötzlich auftretenden diffusen Haarausfall.


Die Kahlstellen, die entstehen, sind, wie beim Alopecai areata Ophiasis sehr glatt und bilden keine Schuppen aus. Zudem bleiben die Haarfollikel als solche erhalten. Veränderungen an den Fingernägeln sind genauso beim Typ Alopecia areata diffusa durchaus an der Tagesordnung. Deshalb ist diese Sonderform des kreisrunden Haarausfalls auch nicht ganz einfach als solche zu diagnostizieren.

Ursachen des kreisrunden Haarausfalls des Typs diffusa


Die Ursachen für den diffusa Typ des kreisrunden Haarausfalls werden von Experten ebenso, wie beim Ophiasis Typ angegeben. Das heißt, dass im Kopfhautbereich der betroffenen Kahlstellen Immunzellen aktiviert sind, die sich gegen die eigenen Haarwurzeln richten. Sie zerstören den Haarfollikel zwar nicht vollständig, sorgen jedoch dafür, dass das Haarwachstum eingeschränkt wird und das Haar ausfällt.

Aufgrund der schwierigen Diagnose dieser Sonderform werden als Behandlungsmethoden oftmals die konventionellen schulmedizinischen Therapien eingeleitet.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Informationen dieser Art sollen nicht die Anweisungen eines Arztes oder eines anderen Angehörigen der Heilberufe ersetzen.

Die auf den Webseiten enthaltenen Informationen dürfen nicht zur Diagnose oder Therapie eines gesundheitlichen oder medizinischen Problems oder einer Krankheit verwendet werden. In solchen Fällen müssen Sie stets einen Arzt konsultieren bzw. medizinischen Rat einholen.

Da die Informationen im Laufe der Zeit veraltet sein können, ist es unbedingt erforderlich, dass stets der Rat eines Arztes eingeholt wird, um zu einer angemessenen klinischen Beurteilung Ihres spezifischen Zustandes bzw. des spezifischen Zustandes des einzelnen Patienten zu gelangen.