Donnerstag, 30. Oktober 2014

Wie sieht die richtige Ernährung während der Darmreinigung aus?

Die Darmreinigung bestimmt sich in ihrer Intensität nach der Anzahl der Shakes, die man zu sich nimmt. Dennoch sollten pro Tag nicht mehr als vier Shakes eingenommen werden. Wer sich für die Darmreinigung mit drei bis vier Shakes entscheidet, der sollte eine Mahlzeit durch einen Shake ersetzen. Bei nur zwei Shakes pro Tag, können die gewohnten drei Mahlzeiten am Tag beibehalten werden.

Um eine möglichst optimale Entgiftung vorzunehmen, ist es ratsam, drei bis vier Shakes pro Tag zu trinken, dazu reines Wasser in ausreichenden Mengen. Bei der Nahrung gilt: Weniger ist mehr und möglichst basische Ernährung kann die Entgiftung ebenfalls unterstützen. Nahrungsmittel, die man über Jahrzehnte hinweg zu sich genommen hat, die aber gerade zu den Problemen geführt haben, die jetzt eine Darmsanierung nötig machen, sollten gemieden werden. Meist sind es die industriell verarbeiteten Lebensmittel und säurebildende Produkte.


Worauf man während der Darmsanierung verzichten sollte


Während der Darmsanierung sollte auf raffinierten Zucker und Weißmehlprodukte verzichtet werden. Auch zuckerhaltige Getränke gehören jetzt nicht auf den Speiseplan. Diese Nahrungsmittel belasten den Darm unnötig und stören somit den erneuten Aufbau der Darmflora, der ja das Ziel der Darmreinigung ist.

Fleisch, Fisch und Sojaprodukte gehören maximal zwei bis drei Mal pro Woche auf den Speiseplan, Wurst sollte komplett gestrichen werden. Auch Milchprodukte gehören während der Darmreinigung nicht auf den Tisch. Dazu zählen Quark, Käse, Milch oder Joghurt. Butter und Sahne sind dagegen erlaubt. Grund dafür: Milchprodukte gelten als schleimbildend und können so den Prozess der Darmreinigung einschränken.

Auch auf Alkohol sollte verzichtet werden, da dieser die Darmsanierung ebenfalls behindert. Zusätzlich belastet er die Leber, die das wichtigste Entgiftungsorgan ist. Kaffee und Koffein gehören ebenfalls nicht auf den Speiseplan. Sie belasten den Körper und gelten als Säurebildner. Maximal zwei Tassen pro Tag werden bei der Darmreinigung empfohlen.

Diese Lebensmittel gehören während der Darmreinigung auf den Speiseplan


Etwas essen muss man aber auch während der Darmsanierung. Hier sind vor allem Blattgemüse, Knollen- und Fruchtgemüse, Salate und Kräuter sowie Früchte empfehlenswert. Auch Hülsenfrüchte sind erlaubt, sollten aber über Nacht eingeweicht werden. In frischem Wasser werden sie dann gekocht.

Erlaubt sind außerdem glutenfreie Getreidesorten, wie Quinoa, Buchweizen, Amaranth oder Hirse. Außerdem können alle daraus zubereiteten Speisen, wie Bratlinge, Teigwaren und Co. verzehrt werden. Nüsse, Mandeln und Samen, wie Sonnenblumen- und Kürbiskerne, sind erlaubt, ebenso wie Esskastanien.

Darüber hinaus dürfen selbstgezogene Keimlinge aus Linsen, Brokkolisamen sowie Radieschen verzehrt werden. Für die Naschkatzen gilt, dass Süßwaren aus Nüssen und Trockenfrüchten erlaubt sind. Gleiches gilt für zuckerfreie Früchteriegel, die es im Bio-Handel gibt. Zum Braten sind naturbelassene Öle erlaubt, wie Bio-Hanföl, Bio-Leinöl oder Bio-Kokosöl und natürlich Bio-Olivenöl. Reines und kohlensäurefreies Quellwasser, aber auch gefiltertes Leitungswasser dienen der Flüssigkeitszufuhr. Davon sollten täglich 1,5 Liter auf dem Speiseplan stehen. Ergänzt werden diese Getränke durch basische Kräutertees, von denen noch einmal ein halber Liter getrunken werden sollte.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Informationen dieser Art sollen nicht die Anweisungen eines Arztes oder eines anderen Angehörigen der Heilberufe ersetzen.

Die auf den Webseiten enthaltenen Informationen dürfen nicht zur Diagnose oder Therapie eines gesundheitlichen oder medizinischen Problems oder einer Krankheit verwendet werden. In solchen Fällen müssen Sie stets einen Arzt konsultieren bzw. medizinischen Rat einholen.

Da die Informationen im Laufe der Zeit veraltet sein können, ist es unbedingt erforderlich, dass stets der Rat eines Arztes eingeholt wird, um zu einer angemessenen klinischen Beurteilung Ihres spezifischen Zustandes bzw. des spezifischen Zustandes des einzelnen Patienten zu gelangen.