Freitag, 12. Oktober 2012

Nähr- und Mineralstoffmängel im Kontext des kreisrunden Haarausfalls

Kreisrunder Haarausfall als Folge eines Nähr- und Mineralstoffmangels – diese Verbindung sollte man nicht allzu weit von sich stoßen, wenn man Betroffener der Alopecia areata ist. Denn tatsächlich gibt es zahlreiche Nährstoffe, die in einem unmittelbaren Zusammenhang mit dem Haarwachstum stehen. Sie erhalten außerdem noch Gesellschaft von einigen Nährstoffen, denen eine entfernte Verbindung zur Alopecia areata nachgesagt werden kann.

Wichtige Nährstoffe für das Haarwachstum


Vor allem Vitamine sowie Spurenelemente des Mineralstoffkontextes üben einen erheblichen Einfluss auf den Haarwuchs aus. Folglich sollte bei einem kreisrunden Haarausfall stets das regelkonforme Vorkommen folgender Nährstoffe überprüft werden:

1.    Vitamine der B- Gruppe

Vor allem die Vitamine Thiamin = B1, Pantothensäure = B5 und Biotin = B7 sind massiv an der Zellteilung beteiligt und wirken sich folglich positiv oder negativ auf die Haut und ihre Hautanhanggebilde, sprich die Nägel und die Haare, aus. Außerdem beschleunigen alle drei Vitamine die Bildung neuer Haarstrukturen.

2.    Vitamin E

Vitamin E übernimmt sozusagen eine Schutzfunktion, indem es schädliche, freie Radikale in ihrer Zellstruktur zerstört. Damit kann Vitamin E Haarzellen vor schädlichen Einflüssen schützen.

3.    Vitamin C

Vitamin C, fachlich korrekt auch als Ascorbinsäure bezeichnet, wird landläufig als bewährtes Mittel zur Stärkung der Immunabwehr und natürlich im Kampf gegen die Vitaminmangelerkrankung Skorbut gehandelt. Doch auch im Rahmen einer Alopecia areata sollte man die Bedeutung des Vitamin C nicht unterschätzen. Vitamin C ist nämlich eine Substanz, die den Körper dazu befähigt, in der Nahrung enthaltenes Eisen zu absorbieren – eine Funktion, die im Zuge des kreisrunden Haarausfalls als Folge eines Eisenmangels unabdingbar ist.

4.    Zink

Zink als Spurenelement unter den Mineralstoffen ist mit einer Vielzahl an Funktionen innerhalb des Körpers belegt. So übernimmt Zink wichtige Stoffwechselaufgaben, vor allem jedoch ist Zink für die Hormonproduktion, das Immunsystem und das Zellwachstum verantwortlich. Und genau hier findet sich die Verknüpfung von Zink zum kreisrunden Haarausfall: Zinkmangel kann mit Hormonstörungen einhergehen, welche wiederum die Alopecia areata begünstigen. Gleichzeitig wird die Zellteilung negativ beeinflusst, was abermals den Haarausfall begünstigt.

5.    Eisen

Eisen als Spurenelement ist wahrlich bedeutsam; das weiß man spätestens dann, wenn man schon mal unter den unangenehmen Folgen einer Eisenmangelanämie mit Müdigkeit, Schwindel, Atemnot und Abgeschlagenheit gelitten hat. Aber auch im Rahmen des kreisrunden Haarausfalls sollte man immer an einen Eisenmangel denken. Denn Eisen ist in der Lage, bestimmte Zellgifte zu zerstören. Liegt ein Eisenmangel vor, so wirken folglich diese Zellgifte ungehindert schädigend auf die Haarwurzeln ein.
Aber auch ein übermäßiges Eisenvorkommen im Blut kann sich begünstigend auf eine Alopecia areata auswirken. Denn die Kombination aus Eisen- und Kupferüberschuss verursacht einen Zinkmangel, der seinerseits die genannten Auswirkungen auf das Haarwachstum hat.

6.    Cystin und L-Cystin

Die Aminosäuren Cystin und L-Cystin sind elementare Bausteine des Proteins Keratin, welches die Grundsubstanz der Haarstruktur bildet. Mangelt es also an diesen Aminosäuren, so kommt es zu Schädigungen in der Proteinstruktur und folglich zu Haarausfall.

Foto: © B. Lutz

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Informationen dieser Art sollen nicht die Anweisungen eines Arztes oder eines anderen Angehörigen der Heilberufe ersetzen.

Die auf den Webseiten enthaltenen Informationen dürfen nicht zur Diagnose oder Therapie eines gesundheitlichen oder medizinischen Problems oder einer Krankheit verwendet werden. In solchen Fällen müssen Sie stets einen Arzt konsultieren bzw. medizinischen Rat einholen.

Da die Informationen im Laufe der Zeit veraltet sein können, ist es unbedingt erforderlich, dass stets der Rat eines Arztes eingeholt wird, um zu einer angemessenen klinischen Beurteilung Ihres spezifischen Zustandes bzw. des spezifischen Zustandes des einzelnen Patienten zu gelangen.